Die Situation in der Pflegebranche ist seit Jahren angespannt – das ist keine Neuigkeit. Immer mehr Menschen sind auf pflegerische Unterstützung angewiesen, doch gleichzeitig gibt es immer weniger Pflegekräfte. Dieses Ungleichgewicht war lange absehbar, fand aber auch bei der jüngsten Bundestagswahl kaum Beachtung. Während also dringend Lösungen gefunden werden müssen, gibt es dennoch positive Entwicklungen, die Mut machen.

Mehr Männer in der Pflege – ein Wandel mit Potenzial
Ein erfreulicher Trend zeichnet sich ab: Immer mehr Männer entscheiden sich für den Pflegeberuf. Während vor 30 Jahren männliche Pflegekräfte in unserer Branche noch eine absolute Seltenheit waren, hat sich das Bild mittlerweile stark gewandelt. Inzwischen liegt der Männeranteil in der Ausbildung bei nahezu 50 Prozent – und das zeigt sich auch in unserem Pflegedienst.
Vielfalt bei unserem Team
Wir setzen bei der Auswahl unserer Mitarbeitenden auf Qualifikation, Engagement und Menschlichkeit – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion. Das bedeutet, dass auch in der ambulanten Pflege zunehmend männliche Fachkräfte zum Einsatz kommen. Wir bitten alle unsere Kund:innen, diesem Wandel offen zu begegnen, denn letztendlich zählt nur eines: eine liebevolle und professionelle Versorgung – egal ob durch eine weibliche oder eine männliche Pflegekraft.
Die Stärken männlicher Pflegekräfte
Vielfalt im Team bringt viele Vorteile – das gilt auch für die Pflege. Männliche Pflegekräfte ergänzen das Berufsbild mit wertvollen Eigenschaften. Oftmals verfügen sie über eine hohe körperliche Belastbarkeit, was besonders in der Mobilisierung von Patientinnen und Patienten von Vorteil ist. Zudem fühlen sich manche Pflegebedürftige, insbesondere männliche, in bestimmten Pflegesituationen wohler, wenn sie von einer männlichen Fachkraft betreut werden. Aber auch in emotional belastenden Momenten zeigen viele Männer ein großes Einfühlungsvermögen.
Kooperation für eine starke Zukunft der Pflege
Um langfristig für gut ausgebildeten Nachwuchs in der Pflege zu sorgen, haben wir eine Kooperation mit der renommierten Pflegeschule des Krankenhauses Dritter Orden in München geschlossen. Zudem sind wir Mitglied im Ausbildungsverbund Oberland. Das bedeutet für unsere Kundinnen und Kunden, dass ihr ambulante Pflegekraft vermehrt auch von Auszubildenden begleitet wird. Dies hat gleich zwei Vorteile: Zum einen stehen unseren Patient:innen dadurch in vielen Situationen zwei Pflegekräfte gleichzeitig zur Verfügung, zum anderen tragen sie aktiv dazu bei, die nächste Generation an engagierten Pflegekräften auszubilden.
Wir danken allen unseren Kund:innen für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung – und freuen uns auf ein neues Kapitel, frischen Wind und reichlich zupackende Hände in der Pflege der Zukunft!