Urlaub ist eine Zeit der Erholung – doch wer kümmert sich um Ihre Liebsten, wenn Sie nicht da sind? Ab Juli 2025 gibt es neue, vereinfachte Regeln für die Finanzierung von Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese optimal nutzen können, um auch während Ihrer Abwesenheit eine kontinuierliche und hochwertige Pflege sicherzustellen.
Hurra! Das neue Entlastungsbudget ab Juli 2025
Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) gibt es ab dem 1. Juli 2025 ein gemeinsames Jahresbudget für Kurzzeit- und Verhinderungspflege in Höhe von 3.539 € pro Kalenderjahr. Dieses Budget ersetzt die bisherigen Einzelbeträge und bietet Ihnen mehr Flexibilität.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Mehr Flexibilität: Sie entscheiden selbst, wie Sie das Budget auf Kurzzeit- und/oder Verhinderungspflege aufteilen.
- Vereinfachte Antragstellung: Sie beantragen wie bisher Kurzzeit- oder Verhinderungspflege, die Abrechnung erfolgt über das gemeinsame Budget.
- Keine Wartezeit mehr: Die Voraussetzung, dass die häusliche Pflege vor der Verhinderungspflege mindestens 6 Monate bestanden haben muss, entfällt. Sie können die Leistungen sofort ab Pflegegrad 2 nutzen.
- Längere Verhinderungspflege: Statt bisher 6 Wochen können Sie nun bis zu 8 Wochen Verhinderungspflege pro Jahr nutzen – genau wie bei der Kurzzeitpflege.
- Weiterzahlung Pflegegeld: Während der Verhinderungspflege wird das hälftige Pflegegeld nun für bis zu 8 Wochen pro Jahr gezahlt.
- Tipp: Für Pflegebedürftige bis 25 Jahre mit Pflegegrad 4 oder 5 gilt das neue Budget bereits seit 01.01.2024!
Alle Infos rund um den gemeinsamen Jahresbeitrag für Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege finden sie hier.
Ob Kurzzeitpflege – daheim, Verhinderungspflege, Sonderurlaub oder Mehrstundenpflege: Wir stellen Ihnen alle Lösungen vor, die Ihnen helfen, wenn Sie eine Pflege-Vertretung in der Zeit Ihrer Abwesenheit brauchen.
Kurzzeitpflege – daheim: Flexible Unterstützung im vertrauten Umfeld
Die Kurzzeitpflege – daheim ist eine ideale Möglichkeit, Ihre Angehörigen während Ihrer Urlaubszeit optimal zu versorgen – und das im gewohnten Zuhause. Gerade für Menschen mit Demenz ist die vertraute Umgebung besonders wichtig. Die Pflege kann flexibel, sowohl kurzfristig als auch längerfristig, organisiert werden – und wird ab Juli 2025 aus dem neuen Entlastungsbudget finanziert.[Mehr Infos zur Kurzzeitpflege – daheim gibt’s hier! (Link)
Verhinderungspflege: Entlastung und finanzielle Unterstützung
Wenn Sie als pflegender Angehöriger verhindert sind – etwa wegen Urlaub, Krankheit oder anderen Gründen – springt die Verhinderungspflege ein. Sie bietet Ihnen organisatorische Entlastung und finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse – ab Juli 2025 ganz unkompliziert aus dem neuen Entlastungsbudget.
Mehr Infos zur Verhinderungspflege gibt’s hier!
Sonderurlaub für pflegende Angehörige: Zeit für Organisation und Entlastung
Pflegende Angehörige haben in Deutschland das Recht auf Sonderurlaub, um sich um pflegebedürftige Familienmitglieder zu kümmern. Im Notfall können Sie bis zu zehn Arbeitstage von der Arbeit freigestellt werden und erhalten eine Lohnersatzleistung. So haben Sie Zeit, kurzfristig die Pflege zu organisieren und eine passende Betreuungslösung zu finden.
Mehrstunden-Pflege: Flexible Betreuung nach Maß
Die Mehrstunden-Pflege bietet eine flexible Lösung, um die Betreuung Ihrer Angehörigen während Ihrer Abwesenheit sicherzustellen. Diese Dienstleistung kann je nach Bedarf wochen-, tage- oder stundenweise in Anspruch genommen werden, was eine hohe Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse Ihrer Familie ermöglicht. Dank qualifiziertem Personal, das auf die speziellen Bedürfnisse Ihrer Angehörigen eingeht, können Sie beruhigt in den Urlaub fahren.
Mehr Infos zur Mehrstundenpflege gibt’s hier!
Gut versorgt – auch während Ihrer Urlaubszeit
Mit den Möglichkeiten der Kurzzeitpflege – daheim, der Verhinderungspflege, dem Sonderurlaub für pflegende Angehörige und der Mehrstunden-Pflege stehen Ihnen zahlreiche flexible Lösungen zur Verfügung. Ab Juli 2025 profitieren Sie zudem von einem deutlich höheren und flexibler einsetzbaren Budget.
Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihre Familie!
Ich berate Sie gerne!

Sie fragen sich, welche Unterstützung für Ihre individuelle Situation oder die Ihrer Liebsten am besten geeignet ist?
In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch nehme ich mir gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Gemeinsam können wir herausfinden, welche Möglichkeiten für Sie in Frage kommen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin – ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Ihr Maximilian Wagner